Jahreshauptversammlung der Silstedter Brandschützer
Auf die Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Silstedt am vergangenen Samstag, folgte unsere stellvertretende Vorsitzende Claudia Stenschke und konnte dem Jahresberichten von Ortswehrleiter Manfred Schönyan und seinem Stellvertreter Ronny Leseberg entnehmen, dass die Silstedter Brandschützer sehr gut aufgestellt sind. Insgesamt 59 Mitglieder zählt die Wehr (23x Aktive, 10x Alters- und Ehrenmitglieder; 13x Passive, 8x Servicekräfte, 8x Jugendfeuerwehr; 5 Kinderfeuerwehr). Im vergangenen Jahr rückten die 23 aktiven Männer und Frauen zu insgesamt 65 Einsätzen aus.
Eine Vielzahl der Einsätze spielte sich im Gebiet der Kernstadt Wernigerode ab, da die dortigen Schadenslagen zum Teil so groß waren, das auch die Unterstützung der Silstedter Kameraden und auch der anderen Ortswehren benötigt wurde. Die gute Zusammenarbeit mit den anderen Ortsfeuerwehren wurde mehrfach in den Berichten und Grußworten am Abend erwähnt und zeigt, dass man hier an einem Strang zieht. Neben Gebäudebränden, Waldbränden, Hochwassereinsätzen und Brandmeldeanlagen, gab es auch eine Vielzahl von technischen Hilfeleistungen in 2015 abzuarbeiten.
Wie Ronny Leseberg weiter berichtete, nahm die Anzahl der technischen Hilfeleistungen durch Verkehrsunfälle seit 2015 zu. Neben einigen Einsatzübungen besetzten die Kameradinnen und Kameraden auch ein Fahrzeug, welches im Gefahrgutzug des Landkreises involviert ist und wurden hier zu vier Einsätzen und Übungen alarmiert. Der im letzten Jahr statt gefundene Tag der offenen Tür, der als Höhepunkte die Gründung der Kinderfeuerwehr von Silstedt und eine Fahnenweihe beinhaltete, war ein voller Erfolg. Für die dafür im Vorfeld erbrachte Arbeit und auch die geleistete Arbeit bei Einsätzen und Ausbildungen, zollten den Kameradinnen und Kameraden neben der Wehrleitung auch die Gäste aus Politik und Verwaltung ihren besonderen Dank.
Im Bereich der Nachwuchsgewinnung sind die Silstedter Brandschützer ebenfalls gut aufgestellt. Die 8 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr und die 5 Kinder in der Kinderfeuerwehr sind der Beweis für eine gute Arbeit mit den Kindern.
Einziger Wehrmutstropfen der Silstedter Feuerwehr ist das Problem der Parkplätze vor dem Gerätehaus. Da diese nicht nur von den Feuerwehrmitgliedern, sondern auch von den Besuchern der direkt dahinter liegenden Sporthalle genutzt werden, gibt es hier immer wieder Situationen, in denen die als Feuerwehrparkplätze gekennzeichneten und freizuhaltenden Flächen, von Sporthallenbesuchern benutzt werden und im Einsatzfall nicht den ehrenamtlichen Brandschützern zur Verfügung stehen. Und wie Ronny Leseberg aus eigener Erfahrung berichtete, werden die Falschparker dann auch noch teils beleidigend und zeigen sich uneinsichtig, wenn sie darauf angesprochen werden. Er bat hier die Vertreter des Ordnungsamtes um schnelle Hilfe. Auch Ortsbürgermeister Karl-Heinz Mäntz wird sich der Sache annehmen und um eine positive Lösung für die Brandschützer bemühen.
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden wurden zur Jahreshauptversammlung befördert und geehrt.
Unser Glückwunsch gilt an dieser Stelle:
Feuerwehrmannanwärter
Mike Thelemann,
Yves Haak,
Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau
Tom Hartmann,
Lucas Längefeld,
Virginia Baake,
Desiré Baake
Hauptfeuerwehrmann
David Nage
1. Hauptfeuerwehrmann
Toni Hartmann,
Marcel Krüger
Löschmeister
Daniel Trosien
10-jährige Feuerwehrmitgliedschaft
Virginia Baake
20-jährige Feuerwehrmitgliedschaft
Toni Helmdach,
Daniel Trosien
30-jährige Feuerwehrmitgliedschaft
Torsten Baake,
Mario Schrader
50-jährige Feuerwehrmitgliedschaft
Manfred Könnecke,
Jürgen Langhoff,
Horst-Erich Seeger,
Wilhelm Hartmann,
Alfred Försterling,
Karl-Heinz Bruns,
Heinz Römmling
60-jährige Feuerwehrmitgliedschaft
Otto Bollmann